120 Jahre Imkerverein Wurzbach- Imker im Dienst der Umwelt
In einem Imkerlied aus Forchheim wird u.a. der Text gesungen:
"Nutzen hat die Biene, im Wald und in der Flur.
Sie befruchtet viele Blüten, erhält uns die Natur."
Wer denkt beim Genießen des Bienenhonigs, von Blütenpollen, bei der Anwendung von Propolis, Gelee Royale, der Anwendung verschiedener Salben und Kreme oder beim Abbrennen von Kerzen aus Bienenwachs schon an die Nützlichkeit der Biene in der Natur?
Mitgliederaufnahme beim Sommerfest(2021)
Herzlich willkommen im Verein.
Oxalsäurebehandlung am Lehrbienenstand (27.Nov.2021)
Am 27.11.2021 trafen sich einige Mitglieder um die Winterbehandlung der Bienenvölker, mit Oxalsäure zu sehen. Der 1.Vorsitzender, Günter Vorsatz, hat die Systematik und die Anwendung erläutert.
Honigschleudern am Lehrbienenstand (18. Juni 2021)
Günter Vorsatz, Vorsitzender des Imkervereins Wurzbach und Umgebung Frankenwald e.V. nun auch international tätig
Der Vorsitzende des Imkervereins Wurzbach und Umgebung Frankenwald e.V. Günter Vorsatz gehört seit 2007 auch dem Internationalen Bund der Sklenarbienenzüchter e.V. an. Bereits 2012 wurde er als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Sein Beitrag als Monatsanweisung im Fachblatt "Das Bienenmütterchen" fand bereits Anerkennung.
Projekt "Imker für Imker in Äthiopien" (Jan. 2018)
Grund der Reise war, im Projekt mitarbeitende Frauen in Äthiopien zu besuchen und Erfahrungen auszutauschen. Wir bereisten aber auch das Land, um Menschen kennen zu lernen.
Aktion "Probeimker für ein Jahr 2019"
Auch in 2019 führt der Imkerverein Wurzbach Frankenwald und Umgebung e.V. wieder die Aktion "Probeimker für ein Jahr" durch.
Alle Infos findet man im hier im Flyer zum Download.
Workshop Landwirtschaft und Imkerei am 01.02.2020
Imkerfreund Ullrich Hofer, Obmann für Imkerei und Landwirtschaft, im IV WuFr war federführend für diesen Tag. Herr Hofer hatte Landwirte, Kommunen und Imker angeschrieben und eingeladen. Gekommen waren 75 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Imker, Naturschutzverbänden und interessierte Bürger. Der Saal in der Gaststätte „ Birkenhof „ in Ruppersdorf, war bis auf den letzten Platz besetzt.
Bienenzucht (Juni 2021)
Vier Ziele sind es, die wir Imker in den Fokus stellen.
- Züchterische Bearbeitung der Honigbienen;
- die Gewinnung von Regionalen Honig in höchster Qualität;
- die flächendeckende Versorgung im Saale-Orla-Kreis und darüber hinaus mit Honigbienen zur Bestäubung.
- eine gesunde und leistungsstarke Honigbiene.
Von Ifr. Günter Vorsatz wurde eine gekörte Königin DE-16-337-23-2019 auf den Lehrbienenstand aufgestellt. Von diesem Volk wird der Zuchtstoff für die Königinzucht genommen. Mit einem Gesamtzuchtwert von 109 % hat dieses Zuchtmarerial gut Voraussetzungen.