bienenfreunde-wurzbach
  • Home
  • Verein
  • Projekte
    • Bienenzucht und Bestäuberpreis
  • Honigkönigin
    • I. Honigkönigin
    • II. Honigkönigin
  • Presse
  • Links
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018
    • Archiv 2019
    • Archiv 2020
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Projekte

Projekt "Blühpatenschaften und Insektenschutz"

Details
Veröffentlicht: 06. Februar 2022

Pressetermin Blühpatenschaft
Pressetermin Blühpatenschaft am Lehrbienenstand
Schild Blühfläche
Schild mit Angaben zur Blühpatenschaft an einer Blühflache

2021 haben wir mit 6 Agrargenossenschaften ein Projekt auf den Weg gebracht

„Werden Sie  Blühpate“ der SOK – Blüht auf.  Mit einer  Blühpatenschaft wollen wir die Bevölkerung sensibilisieren, wie wichtig Produkte aus der Region für unsere Ernährung  aus heimischer Landwirtschaft sind.    

Das Projekt endet 12/2022.

Lehrgang für Neu- und Jungimker 2017

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2017

Das aktuelle Projekt "Probeimker für ein Jahr " findet in der Zeit vom 28.April bis 22.Juli 2017 statt.

Praxistag Maerz 2016
Praxistag März 2016 - Frühjahrsnachschau
Praxistag Maerz 2016
Praxistag März 2016 - Frühjahrsnachschau
Praxistag Maerz 2016
Praxistag März 2016 - Frühjahrsnachschau

Weiterlesen: Lehrgang für Neu- und Jungimker 2017

Praxistage 2016

Details
Veröffentlicht: 09. März 2016

Praxisfortbildung für Jung-Imker

Das Motto des Kurses lautet „einfacher und leichter Imkern“!
Durch die praktische Vorführung am Bienenvolk gibt es Tipps und Tricks zum Nachimkern, aber auch die Möglichkeit vor Ort selbst tätig zu werden. Die Praxistage wenden sich vorrangig an die Neu-Imker der letzten Jahre, also an alle neuen Mitglieder in unseren IV Wurzbach, die in den letzten Jahren mit Bienen begonnen haben. Aber auch an erfahrene Imker, die Ihre Erfahrungen an die Neu-Imker weitergeben können. Die Hauptthemen wird das Führen der Wirtschaftsvölker und das in Grenzen Halten der Varromilbe sein. Mit den Themen der Praxis-Veranstaltungen führen wir durch alle wesentlichen imkerlichen Tätigkeiten im Bienenjahr. In kleinen Arbeitsgruppen werden alle anfallenden Arbeiten unter Anleitung des Imkers auf seinen Bienenstand durchgeführt. Hier kann die notwendige Sicherheit im Umgang erworben werden, um die Tätigkeiten in der Folge am eigenen Bienenstand vorzunehmen. Restliche kleine Unsicherheiten können oft gut aufgefangen werden, wenn sich Jung-Imker verabreden, die Arbeiten an ihren Ständen gemeinsam durchzuführen. So könnt ihr euch gegenseitig unterstützen.
Bitte beachten: Die Biene ist ein Wildtier und entwickelt sich ausschließlich gemäß den natürlichen Bedingungen im Verlauf des Jahres. Sie richten sich nicht nach uns, sondern wir richten uns nach den Bienen.
Hinweis: Die Veranstaltungstermine müssen ggf. angepasst werden. Termin-Verschiebungen werden so früh wie nur möglich bekannt gegeben.

Probeimker für ein Jahr

Details
Veröffentlicht: 20. März 2016

Probeimker für ein Jahr
Probeimker für ein Jahr: Der frisch geschleuderte Honig wurde unter den Teilnehmern aufgeteilt.
Probeimker für ein Jahr
Auch der MDR interessierte sich für das Projekt: Probeimker für ein Jahr
Im Jahr 2014 wurde das Projekt "Probeimker für ein Jahr" ins Leben gerufen. Interessenten wird durch den Verein die Möglichkeit gegeben, die Imkerei "gefahrlos" auszuprobieren. Gefahrlos, das heißt nicht, dass die Teilnehmer garantiert nicht gestochen werden, sondern all die notwendigen Anschaffungen, die für die Bienenhaltung notwendig sind, müssen vorerst nicht getätigt werden. Auch der notwendige Zeit- und Arbeitsaufwand wird so ohne Verpflichtungen deutlich. Die Probeimker erhalten je ein Volk zur "Miete". Zusammen mit erfahrenen Imkern werden alle notwendigen Arbeiten durchgeführt. Auch theoretisches Wissen wird vermittelt. Mit dem Schleudern des letzten Honigs im Sommer endet das Probejahr. Die Probeimker können dann entscheiden, ob sie der Imkerei treu bleiben wollen. Und das Beste: Der gewonnene Honig wird unter allen Teilnehmern aufgeteilt!

Das Projekt wurde auch in 2015 durchgeführt und fand wie schon in der ersten Auflage sehr guten Zuspruch. 2016 wird es zunächst ausgesetzt und durch die "Praxistage" ersetzt. Hier erhalten die "Jungimker" die Gelegenheit, ihr Wissen zu festigen.

Unterkategorien

Bienenzucht- und Bestäuberpreis

Bienenzucht- und Bestäuberpreise werden vom LV Thüringer Imker e.V. ausgeschrieben. Der IV Wurzbach u.U. Frankenwald e.V. beteiligt sich mit seinen Aktivitäten jährlich. Im Jahr 2008 wurden Preise auf die ersten 3 Plätzen vergeben. Ab 2011 werden 5 Preise vergeben. Die Anzahl der teilnehmenden Imkervereine liegt zwischen 6 und 8..

Teilnahme von 2008 - 2016:

  • 1.Platz  2 x 2009 ; 2015
  • 2.Platz  2 x 2008 ; 2014
  • 3.Platz  3 x 2011 ; 2012 ; 2016
  • 4.Platz  2 x 2010 ; 2013

Mit den Aktivitäten die unsere Mitglieder über das Jahr auf den Weg bekommen, konnten wir immer eine Platzierung erreichen.

Günter Vorsatz
1.Vorsitzender
IV Wurzbach u.U. Frankenwald e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz